Lo sviluppo dell'abbigliamento era andato di pari passo con quello della tecnologia tessile, in particolare con lo sviluppo dei telai: nel 1790, nell'ambito della Rivoluzione industriale, Joseph-Marie Jacquard inventa l'omonimo telaio, che permette di aumentare sia la precisione sia la velocità di produzione dei tessuti. |
Die Bekleidung entwickelte sich im gleichen Schritt mit der Textiltechnik, insbesondere mit der Entwicklung des Webstuhls: im Jahr 1970 erfand Joseph-Marie Jacquard im Rahmen der industriellen Revolution den gleichnamigen Webstuhl, der eine Steigerung sowohl der Präzision als auch der Geschwindigkeit der Textilproduktion ermöglicht. |
L'evoluzione tecnologica si estende anche ai filatoi: tutto ciò attribuisce il primato nell'industria tessile ai paesi che per primi sono investiti dal fenomeno della rivoluzione industriale, tra tutti l'Inghilterra. |
Der technische Fortschritt erstreckt sich auch auf die Spinnmaschinen: all dies verschafft den Ländern, die als erste vom Phänomen der industriellen Revolution betroffen wurden, allen voran England, eine Vorrangstellung in der Textilindustrie. |
Il mercato del vestiario conosce una crescita continua: la produzione tessile si meccanicizza e razionalizza assumendo notevoli dimensioni, rendendo l'industria dell'abbigliamento la più sviluppata del periodo. |
Der Bekleidungsmarkt erfährt ein stetiges Wachstum: die Textilherstellung wird mechanisiert und rationalisiert und erreicht bemerkenswerte Größen, was die Bekleidungsindustrie zur fortschrittlichsten dieser Zeit werden lässt. |
Tra le fine del Settecento e l'Ottocento l'industria tessile è in grado si soddisfare le richieste, oltre che delle classi più abbienti, anche della media e bassa borghesia. |
Zwischen Ende des 18.Jh. und Anfang des 19.Jh. ist die Textilindustrie in der Lage, nicht nur die Nachfrage durch die wohlhabenderen Schichten, sondern auch der Mittelschicht und des Kleinbürgertums zu befriedigen. |
Durante il XIX secolo cominciano ad apparire quelle tipologie di vestiti che sono utilizzate tutt'oggi: aderenti al corpo, con le maniche, leggeri o pesanti, con stoffe prevalentemente scure. |
Während des 19. Jh. erscheinen nach und nach die Bekleidungsstücke, die wir auch heute noch tragen: eng am Körper anliegend, mit Ärmeln, aus leichten oder schweren und vorwiegend dunklen Stoffen. |
Il miglioramento delle condizioni igieniche, assieme a quelle economiche, permette ad una buona parte della popolazione europea e nord-americana di indossare la biancheria. |
Die Verbesserung der hygienischen und der wirtschaftlichen Bedingungen erlaubt nun einem Großteil der europäischen und nordamerikanischen Bevölkerung das Tragen von Unterwäsche. |
Il 1842 è un'altra data fondamentale: John J. Greenough brevetta la macchina per cucire, con la quale gli indumenti possono essere confezionati con grande velocità, ed il risparmio di denaro che ne deriva fa sì che la produzione può assumere dimensioni ancora più vaste. |
Ein weiteres Datum von wesentlicher Bedeutung ist das Jahr 1842: John J. Greenough patentiert die Nähmaschine, mit der die Kleidungsstücke in großer Geschwindigkeit hergestellt werden können und die daraus resultierende Geldersparnis ist der Grund dafür, dass die Produktion noch größere Ausmaße annehmen kann. |
L'industria dell'abbigliamento può adesso realizzare la produzione in serie dei vestiti, favorendo la creazione di centri industriali tessili e di grandi magazzini per la vendita dei loro prodotti. |
Jetzt kann die Bekleidungsindustrie die Serienproduktion von Bekleidung in Angriff nehmen und begünstigt so die Entstehung von Textilindustriezentren und großen Kaufhäusern für den Verkauf ihrer Produkte. |
Successivamente, sia nell'Ottocento che nel secolo successivo, il perfezionamento della macchina per cucire permetterà di meccanizzare anche altre operazioni (ricamo, soprafilo, rammendo, cucitura dei bottoni, ecc.). |
Anschließend ermöglicht die Perfektionierung der Nähmaschine sowohl im 19. als auch im darauffolgenden Jahrhundert, die Mechanisierung weiterer Arbeiten (Sticken, Säumen, Flicken, Annähen von Knöpfen etc.). |